Praktikum

Unsere Gesellschaft verlangt von dem Heranwachsenden, der seine Sekundarstufenausbildung beendet, der näheren (Berufsausbildung) oder der unmittelbaren beruflichen Zukunft (Arbeit). Diese Wahl setzt die Übernahme einer neuen Rolle und eine angemessene, realistische Kenntnis der angebotenen Möglichkeiten voraus.

 

Aus diesem Grund übernimmt die Deutsche Schule eine Mitverantwortung für die Vorbereitung ihrer Schüler auf die Studien- und/oder Berufswahl.

 

In den verschiedenen Fächern, aus denen sich der Schullehrplan zusammensetzt, werden Aspekte verschiedener Berufe sowie wirtschaftliche Überlegungen berücksichtigt. Darüber hinaus werden psychologische Aspekte behandelt, die uns im Orientierungsprozess unterstützen, u.a. die Anwendung von Eignungstests, Interessentests, Persönlichkeitstests und psychologischen Reifetests.

 

Als Ergänzung zur oben genannten Vorbereitung haben die S5-Schüler die Möglichkeit, ein Praktikum in einem Berufsfeld ihrer Wahl zu absolvieren. Vorzugsweise sollte dieses Praktikum dem Profil eines Schulabschlusses entsprechen, d.h. ein Berufsfeld erkunden, das ein Hochschulstudium oder eine duale Ausbildung voraussetzt.

 

Unser Hauptziel ist es, dazu beizutragen, dass jeder Schüler seine Zukunft selbst bestimmen kann: JEDER UNSERER SCHÜLER IST EIN INDIVIDUUM, DAS FÄHIG IST, FÜR SICH SELBST SEIN PERSÖNLICHES UND VERANTWORTUNGSVOLLES LEBENSPROJEKT ZU WÄHLEN.

 
Vision
 
Den Schülern die Möglichkeit zu bieten, sich der Arbeitswelt im Bereich ihrer beruflichen Interessen oder Präferenzen zu nähern.
 
Ziele
 
  • Eine breite Vision des Arbeitsumfelds zu entwickeln, an dem der Schüler interessiert ist.
  • Eine praktische Erfahrung zu machen, die es ermöglicht, die Realität der beruflichen Arbeit mit ihren Lebenserwartungen zu kontrastieren.
  • Ihre berufliche Option zu identifizieren, indem sie eine klare Vorstellung von den verschiedenen Arbeitsbereichen desselben Berufs entwickeln.
 
Zu entwickelnde Kapazitäten
 
Der Schüler hat die Möglichkeit, die folgenden Kompetenzen weiter zu entwickeln:
 
  • Verantwortung/Engagement
  • Motivation
  • Analytische Fähigkeiten
  • Berichtschreiben
 
Allgemeine Überlegungen
 
  • Das Praktikum ist eine obligatorische curriculare Aktivität für Schüler im fünften Jahr der Sekundarstufe a/b an der Deutschen Schule - Santa Cruz, betreut durch den Projektkoordinator (Lehrer: Nivaldo Hernandez Martinez).
  • Die Schüler müssen die Verantwortung für die Auswahl ihres Erkundungsortes übernehmen, das können sein: lokale Unternehmen, Finanzbanken, Verlage, Verlagszentren und Krankenhäuser.
  • Die Wahl der Einrichtung hängt von dem gewünschten zukünftigen Studium ab.
  • Studenten sollten es vermeiden, in den Unternehmen von Verwandten zu arbeiten. Auf diese Weise haben sie die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und neue Erfahrungen zu sammeln.
  • Das Projekt besteht aus drei Phasen: Vorbereitung, Durchführung und Abschluss (siehe Zeitplan der Aktivitäten).
  • Während der Entwicklung des Projekts erstellen die Studenten drei Dokumente als Teil der Bewertung (Lebenslauf, Anschreiben und Praktikumsbericht). Die Bewertung des Projekts fließt in die mündliche Note des Fachs Sprache und Literatur ein.
 
Die Voraussetzungen für eine Praktikumsstelle zur Aufnahme eines Schülers sind wie folgt:
 
  • Günstige Bedingungen (Raum, Material, Mobilisierung, Sicherheit) für die Durchführung ihres Praktikums zu bieten.
  • Verfügbarkeit eines Betreuers, der den Prozess des Studenten begleitet.
  • Bereitstellung der notwendigen Ressourcen für die Entwicklung der vorgeschlagenen Arbeit.
 
Es liegt in der Verantwortung des Projektkoordinators:
 
  • Schüler und Eltern in Hinblick auf das Projekt zu orientieren.
  • Treffen mit den Schülern des Projekts abzuhalten, um ihre Arbeit zu bewerten und ihnen Feedback zu ihren positiven Aspekten, aber auch zu ihren Schwachstellen, die verbessert werden müssen, zu geben. Eventuell individuelle Tutorien mit Schülern durchführen, die dies benötigen.
  • Mit den Arbeitgebern für die Eingliederung der Schüler in das Praktikum zu koordinieren.
  • Alle vom Schüler eingereichten Dokumente zu überprüfen, zu bewerten und zu korrigieren und die Bewertungen an den Lehrer für Sprache und Literatur weiterzugeben.
  • Folgende Dokumente empfangen:
    1. Vollmacht der Eltern, die die Aufnahme ihres Kindes beim ausgewählten Arbeitgeber erlauben.
    2. Annahmeformular des Direktors des Unternehmens, das den Schüler aufnimmt.
  • Informiert und in ständiger Kommunikation mit der Praktikumseinrichtung zu sein.
 
Es liegt in der Verantwortung des Praktikanten, dass
 
  • eine gute Beteiligung und Pünktlichkeit zum Praktikum aufrechterhaltet wird. Die Maßnahmen bei Abwesenheit und Verspätung sind in der internen Ordnung der deutschen Schule geregelt.
  • die Auswertungsunterlagen fristgerecht einreicht werden, entsprechend dem Projektplan.
  • die Arbeitsregeln und Vorschriften des jeweiligen Arbeitsplatzes respektiert werden.
  • er sich ständig mit der Selbstevaluation des Praktikumsprozesses beschäftigt, wofür er bei Bedarf die Hilfe des Projektkoordinators erfragen kann.
  • er eine effiziente und systematische Betreuung fordert; sowohl vom Projektkoordinator als auch vom Unternehmensbetreuer.
  • der Projektkoordinator rechtzeitig über Unregelmäßigkeiten informiert wird, die den Praktikumsplatz betreffen, damit entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können.
 
Lic. Silvia Mostajo
Projektkoordinatorin